Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
19.08.2020 | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Die Besteuerung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben weist in vielen Steuerarten Besonderheiten auf. In der Ausbildung zum Steuerfachangestellten, zum Steuerfachwirt und auch zum Steuerberater wird auf diese Besonderheiten meist nicht eingegangen.
In diesem Seminar sollen die umsatzsteuerlichen Grundlagen für die Beratung von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben vermittelt werden. Es richtet sich an Mitarbeiter/innen in landwirtschaftlichen Buchstellen für deren tägliche Arbeit bei Buchführung, Abschlusserstellung und Steuerdeklaration.
Das Seminar ist auch für Berufsangehörige geeignet, die nur gelegentlich mit solchen Fragen konfrontiert werden und sich einen Systematischen Überblick verschaffen wollen.
Intensiv wird die umsatzsteuerliche Pauschalierungsregel des § 24 UStG geschildert und die Option zur Regelbesteuerung dargestellt.
Neben innergemeinschaftlichem Erwerb und innergemeinschaftlichen Lieferungen werden diverse Einzelfälle besprochen, z. B. verpachtete Betriebe und Betriebsteile, Lohnarbeiten, Pensionspferdehaltung, Übertragung von Zahlungsansprüchen, Jagdverpachtung, Ferien auf dem Bauernhof und Strauß- oder Besenwirtschaften.
Gliederung
1. Unternehmer und Unternehmen
2. Die Umsatzsteuerpauschalierung (Durchschnittssatzbesteuerung) als Regelfall
für land- und forstwirtschaftliche Umsätze
2.1. Grundlagen der Umsatzsteuerpauschalierung
2.2. Unter die Pauschalierung fallende Umsätze
2.3. Landwirtschaftliche Erzeugnisse und Dienstleistungen
2.4. Durchschnittssteuersätze
3. Abgrenzung Pauschalierung / Regelbesteuerung
3.1. Umsätze im Rahmen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebes
3.2. Eigenerzeugnisse, zugekaufte Produkte, Vermischung
3.3. Verkauf von Anlagegütern
3.4. Sonstige Leistungen
3.5. Vereinfachungsregel für bestimmte Umsätze
3.6. Nebeneinander von Pauschalierung und Regelbesteuerung
3.7. Grundsatz der Einheitlichkeit der Leistung versus mehrere eigenständige Einzelleistungen
4. Umsatzsteuerliche Organschaft
5. Option zur Regelbesteuerung
5.1. Vorteilhaftigkeit
5.2. Antragserfordernis, Fristen und Bindung
5.3. Vorsteuerberichtigung
5.4. Einkommensteueraspekte
6. Geschäftsveräußerung im Ganzen
7. Innergemeinschaftliche Erwerbe
8. Innergemeinschaftliche Lieferungen
9. Einzelfälle
9.1. Im Ganzen verpachtete Betriebe
9.2. Verpachtung von Betriebsteilen
9.3. Verpachtung einzelner Wirtschaftsgüter
9.4. Pensionspferdehaltung
9.5. Pferdeverkäufe
9.6. Übertragung von Zahlungsansprüchen
9.7. Jagdverpachtung
9.8. Ferien auf dem Bauernhof
9.9. Strauß- oder Besenwirtschaften
10. Übungsfall
Der Weihnachtsbaum