Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
22.06.2022 | 09:00 Uhr – 17:00 Uhr |
Mit diesem exklusiven Seminar haben Sie die Möglichkeit, sich nicht nur einen Überblick über den aktuellen technologischen Stand der Buchhaltung, der Schnittstellen und deren Einsatzmöglichkeit in der Finanzbuchhaltung zu verschaffen, sondern dürfen in den Echtbetrieb unserer erfahrenen Referentenin einsteigen und die Abarbeitung verschiedenster Mandantentypen und Buchhaltungsformen erleben. Ob Zahnarzt oder Bilanzierer, Restaurant oder Dienstleister, jung oder alt spielen dabei keine Rolle.
Beschleunigen Sie Ihre Bearbeitung durch Nutzung aller neuen Möglichkeiten und Komponenten. Überleben Sie die zukünftigen Betriebsprüfungen gem. GoBD.
Lernen Sie die Seite des Unternehmens kennen – wie baue ich das richtige Paket für meinen Mandanten, warum ist mir die Umstellung bisher nicht gelungen?
Das Hauptaugenmerk liegt bei diesem Seminar wieder auf dem Prozess und dem richtigen Produktzuschnitt für die Mandanten.
Vorteile
Besonderheit
Alle Anwendungen werden auf DATEV-ASP-System gezeigt. Verschwiegenheitserklärung aller Teilnehmer ist obligatorisch. (Gezeigt und genutzt werden DATEV-Anwendungen = KAREWE-DATEV Unternehmen online – Zahlungsverkehr – Mahnwesen etc.)
I. Grundlagen GoBD und die Folgen
II. Vom Pendelordner zum digitalen Buchen
1. Mandantenanalyse, Clusterung
2. Was geht - was gibt es - wo informiere ich mich
3. UO bestellen – einrichten – nutzen
4. Scannen beim Mandanten oder in der Kanzlei
5. Programmeinstellungen, Lerndatei, Buchungsvorschläge – Einblick in die Zukunft des Fibu-Automaten
III. Auswertungen bereitstellen und auf der Plattform arbeiten
1. Welche Auswertungen für welchen Mandanten?
2. Automatisierung der Buchhaltung, damit ich möglichst keine Schritte vergesse
3. Zahlung vom Beleg
4. Controllingreport retro und mobil, schlüsseln – auswerten – verstehen
5. Planzahlen, Liquiditätstool und Co
IV. Dauersachverhalte, Taxonomie, Schnittstellen Lohn
1. Anlage Soforterfassung
2. Branchenvergleich, Taxonomie – Kontenzweck statt Kontenrahmen
3. Automatische Übernahme der Buchungssätze aus dem Lohn
V. Zusatzleistungen erkennen, anwenden, verkaufen
1. Mahnwesen
2. Zahlungsverkehr