Aktuelles Steuerrecht - Beratungsakzente

Informationen:

Seminarnummer:
AK23324
Referent(en):
Jörg Grune, Dipl.-Fw.(FH) Markus Perschon
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Berater/-innen, Online-Seminare
Termine:
02.11.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
267,75 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Folgende Themen werden in der Vortragsreihe des Aktuellen Steuerrechts 4/2023 behandelt:

Vorbemerkungen:
Neuste Entwicklung aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung

I. AktStR-Themen
EStG
• Anwendungsfragen zu § 3 Nr. 72 EStG
• Betriebliche und berufliche Betätigung in der häuslichen Wohnung – BMF zu den Neuregelungen durch das JStG 2022
• Auswirkungen eines Verlustrücktrags auf den Gesamtbetrag der Einkünfte im Entstehungsjahr
• Zum Vorliegen eines Steuerstundungsmodells i.S.d. § 15b EStG bei einer Einzelinvestition
• Verlustherbeiführung durch Agio und Anteilsverkauf kein Gestaltungsmißbrauch
• Verfahrensfragen und Angemessenheit der Gewinnbeteiligung einer stillen Gesellschaft
• Verlust aus Gesellschafterbürgschaft

KStG
• Heilung eines „fehlerhaften“ Gewinnabführungsvertrages bei der ertragsteuerlichen Organschaft

UStG
• Vorsteuerabzug bei Betriebsveranstaltungen
• Vorsteuerversagung bei Einbindung in eine Umsatzsteuerhinterziehung

II. Einspruchsmuster – Aktuell
• Verfassungsmäßigkeit der typisierten Ermittlung der nicht abzugsfähigen Schuldzinsen
• Umzugskosten als Werbungskosten – Zurechnung des Homeoffice zur beruflichen Sphäre des Arbeitnehmers seit Corona-Pandemie
• Abgrenzung zwischen einem Hilfsgeschäft der Land- und Forstwirtschaft zum gewerblichen Grundstückshandel
• Stille Beteiligung am Unternehmen des Arbeitgebers – Abgrenzung von Einkünften aus Kapitalvermögen zu Einkünften aus nichtselbstständiger Arbeit
• Keine „Nutzung zu eigenen Wohnzwecken“ bei Wohnungsüberlassung an die Mutter des/der Steuerpflichtigen
• Voraussetzungen für eine grenzüberschreitende Funktionsverlagerung
• Zur gewerbesteuerlichen Erfassung des Gewinns aus der Veräußerung eines Kommanditanteils bei der veräußernden Kapitalgesellschaft
• Umsatzsteuerrechtliche Beurteilung der vertretungsweisen Übernahme eines ambulanten ärztlichen Notdienstes und der Entnahme von Blutproben für die Polizeibehörden gegen Entgelt
• Gebühr für eine verbindliche Auskunft in Umwandlungsfällen
• Zur Anwendung der Zugangsvermutung des § 122 Abs. 2 Nr. 1 AO bei regelmäßiger zweitägiger Zustellungspause des privaten Postdienstleisters

zurück zur Übersicht »