1. Handelsbilanz
– Darstellung der Haftungsregeln bei der GmbH & Co. KG
– HGB-Darstellung der Kapitalkonten in der Buchführung und deren Mängel
– Ausweis des Eigenkapital im Jahresabschluss nach § 264c HGB
– praxistaugliche Alternative: das Vier-Konten-Modell
– Abgrenzung Eigenkapital / Fremdkapital
– Eigenkapital bei der Einheits-GmbH & Co. KG
2. Besonderheiten der Steuerbilanz
– Abweichungen zwischen Handelsbilanz und Steuerbilanz
– Korrespondenz zwischen Verrechnungskonto und Sonderbilanz
– Korrespondenz und Teilwertabschreibung, Abzinsung, Teilabzugsverbot
3. Tätigkeitsvergütung vs. Vorabgewinn
– Verbuchung in den Kapitalkonten
– Bedeutung für § 15a EStG
– umsatzsteuerliche Relevanz
– Auswirkung auf die Sozialversicherung bei Minderheits-Kommanditisten
4. § 15a EStG
– Bedeutung des Vier-Konten-Modells und der abweichenden Steuerbilanz
– Einlagenminderung (§ 15 Abs. 3 EStG)
– nachträgliche Einlagen (§ 15a Abs. 1a EStG)
5. Kurzhinweis zu Bedeutung der Kapitalkonten für Umstrukturierungen
– Gewährung von Gesellschaftsrechten (Kapitalkonto I)
– Unentgeltlichkeit (u. a. Kapitalkonto II)
– echtes Entgelt (Verrechnungskonto)
6. Schaubilder und Beispiele