Webinartag: Lohnsteuer und Sozialversicherung

Informationen:

Seminarnummer:
AK23444
Referent(en):
Markus Stier, Dipl.-Finw. Michael Seifert, Jörg Romanowski, Dipl.-Finw. Michael Blenkers
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
27.03.2023 08:30 Uhr – 17:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
117,81 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.

Beschreibung

08:30 Einlass in den Webraum

08.45 Begrüßung durch Annette Bastigkeit und die Referenten

09.00 - 10.30 Markus Stier
Thema: „Beschäftigung von Rentner:innen“

Immer mehr Arbeitnehmer:innen wollen länger arbeiten, womit sie einen wichtigen Beitrag gegen den sich verstärkt abzeichnenden Fachkräftemangel leisten - davon profitieren Arbeitgeber:innen und Arbeitnehmer:innen. Bei der Beschäftigung von Rentner:innen sind besondere versicherungs- und beitragsrechtliche Regelungen zu beachten. Mit dem Wegfall der Hinzuverdienstgrenze ist ein weiterer Anreiz geschaffen.

Themenübersicht:
I.Rentenbezug und Beschäftigung
- Möglichkeiten der Beschäftigung -
II. Rentenbezug
1. Regelaltersgrenze
2. Vor Erreichen der Regelaltersgrenze
3. Mit Erreichen der Regelaltersgrenze
III. Hinzuverdienstgrenzen
1. Wegfall der Hinzuverdiensgrenze bei Altersrenten
2. Dynamische Hinzuverdienstgrenzen bei Erwerbsminderungsrenten
IV. Beitragsrecht
1. Kranken- und Pflegeversicherung
2. Arbeitslosenversicherung
3. Rentenversicherung
a. Beschäftigung neben Altersvollrente bis zu Regelaltersgrenze
b. Verzicht auf die Versicherungsfreiheit im Rentenalter
c. Erhöhung der Anwartschaften neben einer Altersrente
V. Melderecht
1. Personengruppenschlüssel
2. Beitragsgruppenschlüssel

10.30 - 10.45 Fragerunde

10.45 - 11.00 Pause

11.00 - 12.30 Michael Seifert
Thema: „Brennpunkte: Steuerliches Reisekostenrecht / Dienstwagengestellung an Arbeitnehmer“

Durch die aktuelle Rechtsprechung der Finanzgerichte haben sich gravierende Verschiebungen bei der ersten Tätigkeitsstätte ergeben. Auf diese und auf weitere aktuelle Entwicklungen im steuerlichen Reisekostenrecht mit Folgewirkungen auf die Dienstwagengestellung wird im Rahmen der Webinarveranstaltung näher eingegangen.

Themenübersicht:
I. Steuerliches Reisekostenrecht
1. Erste Tätigkeitsstätte: Aktuelle Entwicklungen
2. Fahrtkosten und Sammelpunkt bzw. weiträumiges Tätigkeitsgebiet
II. Doppelte Haushaltsführung
1. Aktuelle Entwicklungen aus der Rechtsprechung
2. Aktuelle Entwicklungen aus der Finanzverwaltung (LStR 2023)
III. Dienstwagen – Update
1. Elektrofahrzeuge und § 3 Nr. 72 EStG (PV-Anlagen)
2. Dienstwagen und doppelte Haushaltsführung
3. Blick in die Umsatzsteuer: Aktuelle Rechtsprechung

12.30 - 12.45 Fragerunde

12.45 - 13.30 Mittagspause

13.30 - 15.00 Jörg Romanowski
Thema: „KV-Frei oder KV-Pflicht - die Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG)“

Gerade jetzt - am Anfang eines Jahres - ist es besonders wichtig, sich wieder intensiver mit der Jahresarbeitsentgeltgrenze (JAEG) zu beschäftigen.
Denn zum einen wurde die JAEG gerade zum 01.01.2023 erhöht und zum anderen nehmen die Prüfer:innen der DRV auch besonders gern die ggf zu Unrecht in der PKV abgerechneten Mitarbeiter:innen unter die Lupe. Hier gilt es teure Beitragsbescheide zu verhindern!

Themenübersicht:
I.Rechtsgrundlagen der KV-Pflicht und KV-Freiheit
II. Welche JAEG gilt?
III. Welche Entgelte sind zu berücksichtigen?
IV. Wann muss eine Beurteilung erfolgen?
V. Was gilt bei Mehrfachbeschäftigungen?
VI. Was gilt bei Einmalzahlungen?
VII. Was bewirken Entgeltverzichtserklärungen?
VIII. Was gilt bei variablen Entgelten (zB Provisionen)?
XI. Wann beginnt die KV-Freiheit?
X. Wann endet die KV-freiheit?
XI. Gibt es hinsichtlich der KV-Pflicht Befreiungsmöglichkeiten?
XII. Gibt es einen Weg zurück in die gesetzliche Krankenkasse?
XIII. + alle Ihre Fragen dazu :-)

15.00 - 15.15 Fragerunde

15.15 - 15.30 Pause

15.30 - 17.00 Michael Blenkers
Thema: Aktuelle Gesetze (z.B. das JStG 2022 vom 16.12.2022) mit lohnsteuerrelevanten Auswirkungen auf die Lohnabrechnungen in 2023

Themenübersicht:
I. Aktuelle Gesetze
1. Gesetz zur temporären Senkung des Umsatzsteuersatzes auf Gaslieferungen über das Erdgasnetz
2. Viertes Corona-Steuerhilfegesetz vom 19.06.2022
3. Gesetzes zum Ausgleich der Inflation durch einen fairen Einkommensteuertarif sowie zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen (Inflationsausgleichsgesetz – InflAusG)
4. Jahressteuergesetzes 2022 vom 16.12.2022 (JStG 2022)
II. Geänderte Programmablaufpläne ab April 2023 für den Lohnsteuerabzug 2023
1. BMF, Schreiben v. 13.2.2023 - IV C 5 - S 2361/19/10008 :008
2. Berechnung bzw. Ermittlung der Lohnsteuer ab Januar 2023
3. Aktualisiertes Merkblatt zur Steuerklassenwahl für das Jahr 2023
4. Hinweis: Auch schon geänderte Programmablaufpläne für den Lohnsteuerabzug 2022 (Anwendung war ab dem 1. Juni 2022)
5. Neue Regelung für Lohnsteuerbescheinigungen des Jahres 2023 (LfSt Rheinland-Pfalz)
III. Weitere aktuelle Rechtsprechung und Verwaltungsanweisungen zur Lohnsteuer
1. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
2. Steuerklasse II auch im Jahr der Heirat und im Trennungsjahr
3. Entlastungsbetrag für Alleinerziehende bei Aufnahme von Flüchtlingen
4. Steuerfreiheit der Vorteile der Arbeitnehmer:innen aus der Nutzung eines betrieblichen Telekommunikationsgeräts
5. Bezahlte Werbung für Arbeitgeber:innen als Arbeitslohn
6. Anrufungsauskunft nach § 42e EStG
7. Aufhebung einer Anrufungsauskunft gemäß § 42e EStG
IV. Zusätzlichkeit in der Lohnsteuer
1. Lohnumwandlung und zusätzliche steuerfreie/begünstigte Bezüge
2. § 8 EStG: Zusätzliche Leistung des Arbeitgebers
3. Lohnumwandlung führt in der Sozialversicherung nicht zur Beitragsfreiheit?

17.00 - 17.15 Fragerunde

17.15 Verabschiedung durch Annette Bastigkeit und die Referenten

Ende 17:30 Uhr

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »