Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
01.06.2023 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
02.06.2023 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Sachzuwendungen spielen in Unternehmen eine wichtige Rolle, um Arbeitnehmer*innen neben dem Barlohn weitere Anreize zu ermöglichen. Um aber die besonderen Bewertungs- und Pauschalierungsmöglichkeiten nutzen zu können und so bei der Gewährung von Sachbezügen die Steuer- und damit die Abgabenlast zu senken, ist genaue Kenntnis der Rechtslage notwendig.
In dem Seminar werden Mitarbeiter*innen der Lohn- und Gehaltsabrechnung, der Personalbüros und Angehörige der steuerberatenden Berufe detailliert über die Anwendungsmöglichkeiten im Bereich der Sachbezugsgewährung an Arbeitnehmer*innen informiert und gewinnen so Sicherheit bei der Umsetzung im Unternehmen bzw. bei der Beratung der Mandanten. Die Vielzahl der im Seminar erläuterten Arten von Sachbezügen soll zudem einen Überblick über bestehende Varianten für die Praxis verschaffen.
Unter Beachtung aktueller Gesetzgebung, Rechtsprechung und neuester Verwaltungsanweisungen erhalten die Teilnehmer*innen grundsätzliche und aktuelle Informationen zur Gewährung von Sachzuwendungen an Arbeitnehmer*innen. In zahlreichen Praxisbeispielen werden nicht nur die unterschiedlichen Anwendungsbereiche aufgezeigt, sondern auch wichtige Tipps für denkbare Gestaltungs- und Handlungsmöglichkeiten zur lohnsteuerlichen Behandlung von Sachzuwendungen gegeben.
Seminarleiter ist Herr Diplom-Finanzwirt Heinz-Willi Schaffhausen. Herr Schaffhausen ist in der Steuerabteilung des Ministeriums der Finanzen NRW für den Bereich Lohnsteuer sowie Teilbereiche der Einkommensteuer zuständig und verfügt über langjährige Berufs- und Seminarerfahrungen.
Themenübersicht:
1. Rabattfreibetrag i. H. v. 1.080 bei Belegschaftsrabatten
2. Wahlrechte zur Ermittlung des Sachbezugs, 50 -Sachbezugsfreigrenze
3. Aufmerksamkeiten, sonstige Sachgeschenke, Leistungen im Arbeitgeberinteresse
4. Öffentl. Verkehrsmittel, Firmenwagen, Elektro- und Hybridelektrofahrzeuge, E-Bikes
5. Vorliegen eines Sachbezugs, Gutscheine/Guthabenkarten, Arbeitgeberdarlehen
6. Betriebsveranstaltungen, Besondere Arbeitgeber-Veranstaltungen
7. Arbeitnehmerbewirtung, Sachbezugswerte 2023, Gesundheitsförderung
8. Pauschalierungsmöglichkeiten von Sachzuwendungen und Zuschüssen
9. Arbeits- und Berufskleidung, Überlassung von Wohnraum, Telekommunikation
10. Kindergartenzuschüsse, Betreuung von Kindern
Änderungen aus aktuellem Anlass bleiben vorbehalten.