BMF reagiert auf “quick fixes" mit aktuellem Schreiben zu Reihengeschäften

Informationen:

Seminarnummer:
AK23477
Referent(en):
Dipl.-Finw. Jürgen R. Schott
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
06.07.2023 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
142,80 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
214,20 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Hintergrund sind die komplexen Sachverhalte von sog. Kettengeschäften.

Nachdem seit geraumer Zeit ein Entwurf zu diesem Thema bestand, wurde nunmehr das aktuelle BMF-Schreiben hierzu veröffentlicht. Die Finanzverwaltung erläutert umfassend ihre Auffassung zu der Frage der EU-Regelungen zu den innergemeinschaftlichen Reihengeschäften. Hinzu kommt die rein nationale Umsetzung von Drittlandssachverhalten.

Das Online-Seminar gibt einen Überblick über die wichtigen Aussagen und beleuchtet zudem potenziell kritische Passagen.

Inhalt:

  • BMF-Schreiben v. 25.4.2023
  • Umsatzsteuerliche Behandlung von Reihengeschäften – worum geht es?
  • quick fixes versus nationale Umsetzung
  • Durchführung der Beförderung oder Versendung – worauf muss geachtet werden?
  • Wann ist "bewegte Lieferung" und wann "unbewegte Lieferung" gegeben?
  • Was bedeutet „Transportverantwortlichkeit“
  • Wer ist der der sog. Zwischenhändler?
  • Zwingend richtig zu bestimmen: Ort der Lieferung
  • Abgrenzung: innergemeinschaftliches Dreiecksgeschäft
  • Folgewirkung Aufzeichnungspflichten, Meldepflichten – ggf. auch in anderen EU-Ländern?
  • Nationaler Sonderfall „drittlandsgrenzüberschreitende Reihengeschäfte“
  • Reihengeschäfte mit privaten Endabnehmern – bestehen Besonderheiten?
  • Was passiert bei Einschaltung einer elektronischen Schnittstelle und/oder dropshipping?
  • Wo bestehen offen Fragen oder Probleme?
  • Anwendungsregelung

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »