Der grenzüberschreitende Warenhandel

Informationen:

Seminarnummer:
AK23493
Referent(en):
Dr. Andreas Fietz
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
19.09.2023 14:00 Uhr – 17:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
142,80 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
214,20 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Der grenzüberschreitende Warenhandel wurde in den letzten Jahren durch die Einführung der sog. Quick Fixes zum 01.01.2020 sowie die Umsetzung des Mehrwertsteuer-Digitalpaketes zum 01.07.2021 grundlegend überarbeitet.
Im innergemeinschaftlichen Warenverkehr mit Unternehmern ermöglicht dies eine einheitliche Beurteilung von innergemeinschaftlichen Reihengeschäften. Allerdings stellen die zusätzlichen Voraussetzungen im Bereich der innergemeinschaftlichen Lieferungen erhöhte Anforderungen an die Compliance-Prozesse von Unternehmen. Gleichermaßen dienen die Neuregelungen zum innergemeinschaftlichen Fernverkauf der Vereinfachung im Warenverkehr mit Nichtunternehmern in der EU. Hier haben Unternehmer nun mit dem OSS-Verfahren zudem ein vereinfachtes Meldeverfahren, das Registrierungspflichten im Ausland vermeiden kann.
Das Seminar gibt Ihnen anhand von Praxisbeispielen Einblick in wesentlichen Bereiche des grenzüberschreitenden Warenhandels und geht anhand von Praxisbeispielen auf die Besonderheiten bei innergemeinschaftlichen Lieferungen, Reihengeschäften und dem innergemeinschaftlichen Fernverkauf. Ferner zeigt das Seminar Risiken in diesen Bereichen auf, die sich für Unternehmen ergeben können, und gibt Gestaltungshinweise zur Lösung von Problemfällen.

Inhalt:
1. Innergemeinschaftliche Lieferungen

  • Das vorliegen einer gültigen ausländischen UID-Nummer
  • Zeitpunkt der innergemeinschaftlichen Lieferung
  • Die Abgabe der ZM als Voraussetzung für die Steuerfreiheit
  • Besonderheiten bei Verbringensvorgängen
  • Der Buch- und Belegnachweis

2. Das grenzüberschreitende Reihengeschäft

  • Unmittelbares Gelangen vs. Gebrochener Transport
  • Zuordnung der bewegten Lieferung im Reihengeschäft
  • Gestaltungsmöglichkeiten bei innergemeinschaftlichen Reihengeschäften
  • Das innergemeinschaftliche Dreiecksgeschäft

3. Der innergemeinschaftliche Fernverkauf und das EU-OSS-Verfahren

  • Der innergemeinschaftliche Fernverkauf
  • Das OSS-Verfahren (Registrierung, Meldepflichten, Problemfälle)
  • Sonderfälle

4. Ausblick auf VAT in the Digital Age

Referent:
Andreas Fietz ist Partner der VATgroup. Sein Schwerpunkt liegt im Bereich des Umsatzsteuerrechts, sowohl bei nationalen als auch bei grenzüberschreitenden und internationalen Sachverhalten.

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »