Gesellschaftsrechtliche Neuerungen durch das MoPeG

Informationen:

Seminarnummer:
AK23862
Referent(en):
Dr. Christoph Franzenburg, Dr. Volker Arndt
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
29.11.2023 16:00 Uhr – 18:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
119,00 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Mit dem 2021 verkündeten und am 01.01.2024 in Kraft tretenden Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) ist dem Gesetzgeber die umfassendste Reform des Personengesellschaftsrechts seit dem Inkrafttreten des BGB am 01.01.1900 gelungen. Neben der Modernisierung zahlreicher Regelungen, die insbesondere durch die nicht mehr als Gelegenheitsgesellschaften, sondern dauerhaft im Rechtsverkehr auftretende GbRs und wesentliche Grundlagenentscheidungen des BGH notwendig war, wurde mit dem Gesellschaftsregister ein Register geschaffen, in das sich ab dem 01.01.2024 GbRs eintragen lassen können.
Daneben hat der Gesetzgeber auch das Recht der Personenhandelsgesellschaften im HGB einer Modernisierung unterzogen, diese etwa für Freiberufler geöffnet und ein eigenes Beschlussmängelrecht geschaffen.
Die gesellschaftsrechtlichen Auswirkungen dieser Reform und der Handlungsbedarf mit dem Inkrafttreten des MoPeG werden aus anwaltlicher und notarieller Perspektive von Rechtsanwalt und Notar Dr. Arndt und Rechtsanwalt Dr. Franzenburg umfassend (jedoch ohne die steuerrechtlichen Bezüge) dargestellt. Das Webinar ist thematisch nicht nur für die eigenen Beratungsmandate der Teilnehmer von Relevanz, sondern auch direkt für diejenigen Mitglieder, die in Personengesellschaften zusammengeschlossen sind oder für die eine Personenhandelsgesellschaft eine Rechtsformalternative darstellt.

Themenübersicht:
A. Einleitung

B. Die Änderungen im BGB
- Die Rechts- und Vermögensfähigkeit der GbR
- Das Gesellschaftsregister (Zweck, Pflicht, Anmeldung, Vor- und Nachteile, Rechtsfolgen)
- Das Innenrecht der GbR (Einlage, Ausscheiden und Abfindung von Gesellschaftern, Stimm- und Gewinnanteile)
- Weiteres

C. Die Änderungen im HGB
- Die Öffnung für Freiberufler
- Das neue Beschlussmängelrecht
- Weiteres

D. Praktischer Beratungs-/Handlungsbedarf
- Zu Gesellschaftsverträgen
- Zum Gesellschaftsregister

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »