Das neue MoPeG im Steuerrechtsalltag

Informationen:

Seminarnummer:
AK23876
Referent(en):
Florian Buchholz
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Berater/-innen, Online-Seminare, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
27.11.2023 09:00 Uhr – 10:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
107,10 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
160,65 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Steuerliche und gesellschaftsrechtliche Auswirkungen und Beratungserfordernis einer Jahrhundertreform

Die Zeit läuft – am 1.1.2024 treten umfangreiche gesellschaftsrechtliche Änderungen zum Recht der Personengesellschaften durch das MoPeG in Kraft. Das 90-minütige Kurzseminar bietet einen Überblick der wesentlichen gesellschaftsrechtlichen Neuerungen. Daneben wird insbesondere auch der Frage nachgegangen, welche Auswirkungen das MoPeG auf die Besteuerung von Personengesellschaften (u.a. Ertragsteuern, Erbschaft- & Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer, etc.) haben wird. Hieraus werden abschließend Handlungsempfehlungen bis zum Inkrafttreten des MoPeG für Steuerpflichtige und Berater abgeleitet.

Inhaltsübersicht:

I. Allgemeines zum MoPeG (Gesetzgebungsverfahren, Inkrafttreten)

II. Wichtige gesellschaftsrechtliche Änderungen im Überblick

III. Ausgewählte gesellschaftsrechtliche Neuerungen im Detail
a) Das neue Gesellschaftsregister für die GbR
b) Abkehr vom Gesamthandsvermögen für Personengesellschaften
c) Die neuen gesetzlichen Geschäftsführungs- und Vertretungsregelungen
d) Die neuen gesetzlichen Entnahme- bzw. Auszahlungsrechte der Gesellschafter

IV. Steuerliche Implikationen des MoPeG (Entwurf eines MoPeG-Steueranpassungsgesetzes)
a) Auswirkungen der zivilrechtlichen Abschaffung des Gesamthandsvermögen auf verschiedene Steuerarten (u.a. Ertragsteuern, Erbschaft- und Schenkungsteuer, Grunderwerbsteuer)
b) Auswirkungen der neunen gesetzlichen Gewinnverteilungs- und Entnahmerechte auf die Bilanzierung
c) Allgemeine Öffnung des Anwendungsbereichs des UmwStG für die GbR
d) Vor- und Nachteile einer freiberuflichen GmbH & Co. KG

V. Fazit – Handlungsempfehlungen bis zum Inkrafttreten des MoPeG

Referent: Dipl.-Fw. Florian Buchholz, Hochschule für Finanzen NRW

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »