Aktuelles Steuerrecht - Beratungsakzente

Informationen:

Seminarnummer:
AK24313
Referent(en):
Dr. Jörg Grune, Dr. Bert Kaminski
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen
Termine:
26.09.2024 09:00 Uhr – 12:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
267,75 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Folgende Themen werden in der Vortragsreihe des Aktuellen Steuerrechts 3/2024 behandelt:

Vorbemerkungen:
Neuste Entwicklung aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Finanzverwaltung

I. AktStR-Themen
EStG/KStG
• Ansatzvoraussetzungen für eine Pensionsrückstellung; verdeckte Gewinnausschüttung

EStG
• Sachverständige Schätzung der Restnutzungsdauer eines Gebäudes nach Maßgabe der betreffenden ImmoWertV sowie Anschaffungskosten bei Erwerb eines Grundstücks durch Nießbrauchberechtigten
• Versteuerung von „Earn-Out-Zahlungen“ i.Z.m. der Veräußerung eines Mitunternehmeranteils
• Einkünfte aus Kapitalvermögen: Unternehmerische Beteiligung
• (Betriebs-)Veranstaltung: Aktuelles zur Arbeitslohnerfassung

GewStG
• Betriebsaufspaltung und erweiterte Kürzung

UmwStG
• Aktuelle Änderungen für Umwandlungen und Einbringungen mit Relevanz für 2024

GrEStG
• Grunderwerbsteuerbefreiung bei Einbringungen eines Einzelunternehmens in eine Kapitalgesellschaft

ErbStG
• Begünstigung von Parkhäusern im Betriebsvermögen

UStG
• Konsequenzen aus der Einführung der verpflichtenden elektronischen Rechnung zum 1.1.2025
• EuGH-Vorlage des BFH: Unionsrechtliche Zulässigkeit des Aufteilungsgebots bei Beherbergungsleistungen

AO
• Änderung eines Einkommensteuerbescheids nach § 175b Abs. 1 AO 

II. Einspruchsmuster – Aktuell
• Aufzeichnungspflichten bei häuslichem Arbeitszimmer
• Investitionsabzugsbetrag bei Buchwert-Einbringung eines Einzelunternehmens in eine GmbH
• Zum Begriff der erstmaligen Berufsausbildung
• Antragsveranlagung durch Antrag auf Günstigerprüfung nach Ablauf der Festsetzungsfrist
• Wegfall des vortragsfähigen Gewerbeverlustes bei Anteilsübertragung
• Abgrenzung zwischen Gewerbebetrieb und Vermögensverwaltung bei Veräußerungen von Anteilen an Immobilienkapitalgesellschaften
• Umsatzsteuerliche Behandlung von Zahlungen i.R.e. außergerichtlichen Abmahnverfahrens
• Zur Festsetzung der Umsatzsteuer bei unrichtigem oder unberechtigtem Steuerausweis ohne Gefährdung des Steueraufkommens
• Erbschaftsteuerliche Folgen einer zivilrechtlich unwirksamen Vermächtnisanordnung des Vorerben
• Verspätungszuschlag bei verspäteter Abgabe der Steuererklärung für den VZ 2019

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »