Dauerbrenner: Steuerfreie PV-Anlagen - Jahressteuergesetz 2024 & Co.

Informationen:

Seminarnummer:
AK24495
Referent(en):
Dipl.-Finw. Michael Seifert
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
24.06.2024 11:00 Uhr – 12:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
119,00 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Die Besteuerung von PV-Anlagen hat sich zwischenzeitlich zu einem echten Dauerbrenner entwickelt. Gerade ist wiederum gesetzgeberische Bewegung in das Thema hineingekommen, weil durch den vorliegenden Entwurf eines Jahressteuergesetzes 2024 Rechtsänderung eintreten sollen. Diese sollten Berater bereits jetzt im Blick halten.

Neben dieser gesetzlichen Änderung liegen neue Äußerungen der Finanzbehörden und erste Entscheidungen der Finanzgerichte zur Steuerfreiheit von PV-Anlagen vor.

Im Webinar geht unser Dozent Michael Seifert praxisnah und anhand von vielen Beispielen auf die ertragsteuerliche Befreiungsvorschrift und die Konkretisierung der Finanzverwaltung ein.

1. Steuerfreiheit für bestimmte PV-Anlagen (§ 3 Nr. 72 EStG)

  • Zeitliche Anwendung
  • Neuerung durch das JStG 2024
  • Anlagenerwerb bis 2024
  • Anlagenerwerb ab 2025
  • Verhältnis: Liebhabereiwahlrecht und § 3 Nr. 72 EStG

2. Änderungen durch Jahressteuergesetz 2024

3. Wer ist persönlich steuerbefreit?

  • Einzelbetrieb / Personengesellschaft / KapGes
  • Verhältnis: Handelsbilanz / Steuerbilanz

4. Welche PV-Anlagen sind steuerbefreit?

  • PV-Anlagen auf Einfamilienhaus
  • PV-Anlagen auf nicht Wohnzwecken dienende Gebäude
  • PV-Anlagen und sonstige Gebäude
  • Besonderheit: PV-Anlagen auf mehreren Gebäuden
  • Besonderheit: Wann liegen mehrere Gebäude bzw. ein einheitliche Gebäude vor?
  • Gefahr: Nutzungsänderung
  • Ausblick: JStG 2024 und neue Berechnungsgrundsätze

5. Persönliche Maximal-Fördergrenze von 100 kWp

  • Berechnungsgrundsätze
  • Freigrenze oder Freibetrag?
  • Gefahren aus der Neuregelung durch das JStG 2024

6. Umfang der Steuerfreiheit

  • Welche Einnahmen bzw. Entnahmen ab 2022 sind steuerfrei?
  • Besonderheit: Anlagenverkauf und Anlagenübertragung
  • Steuerfreiheit und Folgewirkung auf den Betriebsausgabenabzug
  • Sind Betriebsausgaben ab 2022 für die Jahre vor 2022 noch abziehbar (erste anhängige Verfahren)?

7. Stromnutzung in einem eigenen (Handwerks-)Betrieb

  • Betreiben einer PV-Anlage als eigener Gewerbebetrieb
  • Betreiben der PV-Anlage als Teil eines anderen Betriebs
  • Besonderheiten bei den steuerfreien Einnahmen und Entnahmen
  • In welcher Höhe sind Betriebsausgaben nicht abziehbar?
  • Besonderheiten: Anwendung von § 7g EStG
  • Gestaltungsmöglichkeiten und Gestaltungsgrenzen

8. Ausschluss der gewerblichen Infizierung bei § 3 Nr. 72 EStG

  • Blick in § 15 Abs. 3 Nr. 1 EStG
  • Ausschluss der gewerblichen Infizierung bei § 3 Nr. 72 EStG
  • Gefahr: Neuregelung durch das JStG 2024

9. Weitere Besonderheiten

  • Investitionsabzugsbetrag / Sonderabschreibung gem.
    § 7g EStG und Steuerfreiheit gem. § 3 Nr. 72 EStG (u. a. FG Nürnberg v. 1.3.2024 + FG Köln v. 14.3.2024)
  • Handwerkerleistungen: Verhältnis § 3 Nr. 72 EStG zu §§ 35a bzw. 35c EStG
  • Blick in die Gewerbesteuer
  • Kurzer Blick in die Umsatzsteuer: E-Rechnungen und PV-Anlagen

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »