Lohnabrechnung für Profis - Teil 4: Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschläge

Informationen:

Seminarnummer:
AK24714
Referent(en):
Markus Stier
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
24.05.2024 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
119,00 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
178,50 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Nur wenige Beschäftigte arbeiten gerne und freiwillig an Sonn- und Feiertagen oder in der Nacht. Um die Arbeitszeiten für Beschäftigte attraktiver zu gestalten, zahlen viele Arbeitgeber zusätzlich zur normalen Entlohnung einen Zuschlag. Ebenso wird Nachtarbeit oft zusätzlich vergütet. Die Zahlung von Sonn-, Feiertags- und Nachtzuschlägen (SFNZuschläge) wird vom Gesetzgeber in der Form gefördert, dass Regelungen zur Steuer- und Beitragsfreiheit einen zusätzlichen finanziellen Anreiz schaffen. Werden die steuerlichen Vorschriften beachtet, bleiben die Zuschläge steuerfrei. Die Gerichte haben sich zuletzt mit mehreren Zweifelsfragen beschäftigt.

In diesem Onlineseminar werden die Regelungen und aktuellen Rechtsprechungen mit vielen Beispielen dargestellt.

  • Arbeitsrechtliche Regelungen
    • Arbeits- oder tarifvertragliche Vereinbarung
    • Feiertagsregelungen
    • Höhe der Zuschläge
  • Steuerrechtliche Regelungen
    • Steuerfreiheit von SFN-Zuschlägen
      • Zeitlicher Rahmen von Sonn- und Feiertagen und der Nachtarbeit
    • Ermittlung des Grundlohns und der Grundlohnzusätze
      • Deckelung des Grundlohns bei 50 Euro/Stunde
    • Steuerfreie Zuschlagssätze
      • Höhe der steuerfreien Zuschlagssätze
      • Anforderungen an die Steuerfreiheit
    • Kombination von Zuschlägen
  • Beitragsrechtliche Regelungen
    • Beitragsrechtliche Besonderheiten
    • Deckelung des Grundlohns bei 25 Euro/Stunde
      • Entgeltfortzahlung bei Fehlzeiten (Phantomlohn) z. B. Krankheit
  • Aktuelle Rechtsprechung
    • Pauschale Nachtzuschläge sind nicht steuerfrei
  • Praxisfälle und Beispiele

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »