Grundkurs Sozialversicherung

Informationen:

Seminarnummer:
AK24735
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
Lebensmittelinstitut KIN e.V., Wasbeker Str. 324, 24537 Neumünster
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Präsenz-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
12.09.2024 09:00 Uhr – 16:00 Uhr
18.09.2024 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
23.09.2024 09:00 Uhr – 12:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
618,80 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
928,20 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Tag 1 = Präsenztermin

Tag 2 + 3 = Onlinetermine

Auch im Bereich der Sozialversicherung ergeben sich ständig neu zu beachtende Regelungen. Sei es, weil der Gesetzgeber tätig geworden ist oder die SV-Träger neue Rundschreiben veröffentlicht haben oder sei es, weil die Gerichte neue Rechtsprechung gebracht haben. Hier müssen Mitarbeiter/innen in Steuerberatungskanzleien über gute Grundlagen verfügen und ständig auf dem Laufenden bleiben, denn Beitragsnachforderungen sind teuer und können für Mandantinnen und Mandanten weitreichende Folgen nach sich ziehen. Dieser Grundkurs informiert über die wesentlichen Grundlagen und die aktuellen Änderungen des SV-Rechtes.

Hierbei wird Grundwissen geschaffen, das zum Beispiel bei folgenden Arbeiten behilflich ist:
- Wie schätze ich eine/n neue/n Mitarbeiter/in sv-rechtlich korrekt ein?
- Wer unterliegt als abhängig Beschäftigte/r der SV-Pflicht?
- Wie kann ich mir dabei Rechtssicherheit verschaffen?
- Wie ist die/der Mitarbeiter/in krankenversichert?
- Wann gelten Mindestlohne?
- Wie funktioniert das Ausgleichsverfahren zur Lohnfortzahlung?
- Wie melde ich Mitarbeiter/innen korrekt an?
- Was muss bei der Sofortmeldung beachtet werden?
- Was muss bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Privathaushalt beachtet werden?
- Wie bereite ich mich richtig auf eine Betriebsprüfung der DRV vor, was muss dabei beachtet werden?
- Welche Unterlagen sollten unbedingt vorhanden sein?
- Was muss hinsichtlich der gesetzlichen Unfallversicherung beachtet werden?
- Wann und wie muss ein Unternehmen zur Künstlersozialkasse angemeldet werden?

Während des Grundkurses wird es Zeit für Fragen und praktische Übungen geben.

Dieser Grundkurs richtet sich speziell an die Mitarbeiter/innen aus Steuerberatungskanzleien, die erst seit Kurzem in diesem Bereich arbeiten oder sich schnell einen aktuellen Überblick verschaffen müssen. Somit ist das Seminar ideal für Neu-, Quer- und Wiedereinsteiger/innen, z.B. nach der Elternzeit.

I. Grundsatze zur SV-Pflicht und -Freiheit
1. Feststellung einer sv-pflichtigen Beschäftigung
2. Voraussetzungen der Sozialversicherungspflicht
3. Statusfeststellungsverfahren (optional und obligatorisch)
4. Lohnsplittung – einheitliche Beschäftigung
5. Mitarbeiter/in mit Besonderheiten in der SV
    a) Minijobber/in inklusive Arbeitszeitkonten nach MiLoG
    b) Kurzfristige Beschäftigung
    c) Beschäftigung von Angehörigen – Beschäftigung oder sv-frei?
    d) Gesellschafter/in einer GbR, OHG, KG GmbH

II. KV-Pflicht bei einer Krankenkasse oder KV-Freiheit
1. Arbeitsentgelt und Jahresarbeitsentgeltgrenze
2. Freiwillige gesetzliche KV
3. Hauptberuflich Selbstständige und die gesetzliche KV
4. Familienversicherung

III. Grundlagen der Berechnung der SV-Beiträge
1. Arbeitsentgelt – laufend oder einmalig?
2. Entstehungsprinzip und Zuflussprinzip
3. Mindestlohn
4. Lohnabzugsverfahren
5. Fälligkeit der Beiträge
6. Beitragsnachweis
7. Säumniszuschlage
8. Verjährungen
9. Ausgleichsverfahren bei Lohnfortzahlung

IV. SV-Melderecht
1. Beitragsaufteilung bei sv-pflichtiger Mehrfachbeschäftigung
2. Sozialversicherungsausweis
3. Mitführungspflicht von Personaldokumenten und Abgabe von Sofortmeldungen
4. Haushaltscheck
5. An-, Unterbrechungs- und Abmeldungen

V. Kurzabriss zur Betriebsprüfung der DRV
1. Wer, wann und was wird geprüft?
2. Welche Unterlagen müssen vorgelegt werden?
3. Elektronisch unterstützte BP
4. Ort der BP
5. Fibu-Unterlagen
6. Mitwirkungspflicht

VI. Künstlersozialabgabe (KSA) – Kurzüberblick
1. Prüfverfahren
2. Abgabepflichtige Unternehmen
3. Abgabepflichtige Entgelte
4. Pflichten der abgabepflichtigen Unternehmen

VII. Prüfung der UV durch die DRV – Kurzüberblick
1. Versicherte Personen
2. UV-pflichtiges Entgelt
3. UV-Meldeverfahren

VIII. Kurzüberblick: SV und Auslandsberührung

zurück zur Übersicht »