Minijob

Informationen:

Seminarnummer:
AK25419
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
17.09.2025 13:00 Uhr – 15:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
142,80 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
214,20 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Ungefähr jede 6. Lohnabrechnung ist eine geringfügige Beschäftigung. Und seit dem 1. Oktober 2022 hat der Gesetzgeber die Regeln zur Geringfügigkeit neu aufgestellt.

134! Seiten Geringfügigkeits-Richtlinie, um der Praxis die Sicht der Verwaltung zur geringfügigen Beschäftigung darzustellen. Wieviel Zeit können Sie investieren, um all das durchzuarbeiten?

In diesem Seminar bekommen Sie das Wesentliche daraus zur rechtssicheren Abrechnung von Minijobbern im Lohn komprimiert und praxisnah mit vielen Beispielen dargestellt. In 2 Stunden bekommen Sie genau das, was Sie auch wirklich in der täglichen Praxis brauchen.

So sparen Sie viel Zeit für eigene Recherchen und können sich sicher sein, Ihre Minijobber auch rechtssicher abrechnen zu können. Sie bekommen Gelegenheit, alle Ihre Fragen zum Thema Minijob zu stellen. Das erspart Ihnen letztlich auch viel Ärger bei künftigen Betriebsprüfungen der DRV.

Kurzüberblick über die wichtigsten Themen, die während des Seminars besprochen werden:

  • Welche Entgeltgrenze gilt in Teilmonaten?
  • Welches Entgelt muss berücksichtigt werden?
  • Vorausschauende Entgeltprognosen bei Gehaltsempfängern und Stundenlöhnern
  • Einhaltung der Geringfügigkeitsgrenze bei schwankenden Arbeitszeiten und Entgelten
  • Minijobber und Arbeitszeitkonten - Abrechnung von flexiblen Arbeitszeiten
  • Welche Einmalzahlungen sind ggf. schädlich für den Minijob?
  • Wie kann mit steuerfreien Arbeitslöhnen (Sachgutscheine, Fahrtkostenzuschüsse, Verpflegungsmehraufwand etc) der Minijob positiv gestaltet werden?
  • Zusammenrechnungsvorschriften bei Mehrfachbeschäftigungen
  • RV-Pflicht (= Aufstockung) oder Befreiungsanträge?
  • Wie lange gelten Befreiungsanträge bei Unterbrechungen im Minijob?
  • Übergangsrecht ab Januar 2025: Was passiert mit den Mitarbeitern, die bis Dezember 2024 sv-pflichtig mit zB 539 € im Monat waren, ab Januar 2025 (das wird besonders relevant, da der Gesetzgeber den Mindestlohn ab Januar 2025 auf 12,82 anhebt)?
  • Überschreiten der Geringfügigkeitsgrenzen: wann entsteht SV-Pflicht?
  • Wann sind Überschreitungen oberhalb der Geringfügigkeitsgrenze zulässig?
  • Was sind unvorhergesehene und gelegentliche Überschreitungen?
  • Feststellung (im Nachhinein) von Mehrfachbeschäftigungen
  • Rückwirkende SV-Pflicht bei Überschneidungen = teuer für den Arbeitgeber? Oder Amnestieregelung? Wie kann sich der ArbG vor Fehlbeurteilungen aufgrund falscher oder fehlender Angaben seiner Arbeitnehmer schützen?
  • Welche Dokumente müssen Sie in den Entgeltunterlagen haben?

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »