Phantom- und Fiktivlohn in der Sozialversicherung

Informationen:

Seminarnummer:
AK25427
Referent(en):
Jörg Romanowski
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
28.11.2025 09:00 Uhr – 11:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
142,80 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
214,20 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Wenn die Betriebsprüfung der DRV besonders ärgerlich und teuer wird, war häufig der Phantomlohn die Ursache. Ein geschuldeter – wenn auch nicht gezahlter – Lohn bleibt beitragspflichtig! Erkennen Sie also das Problem, bevor es in der Betriebsprüfung thematisiert wird!

In diesem Seminar lernen Sie einerseits die Probleme mit der Phantomlohnthematik praxisnah anhand von Echtfällen und anderseits auch die Lösungsansätze kennen.

Hierzu werden die aktuelle Rechtsprechung, die Rundschreiben der SV-Träger und viele Beispiele abgearbeitet.

I. Das Entstehungsprinzip in der SV
1. Phantomlohn: Rechtsgrundlage

II. Phantomlohn in der Entgeltfortzahlung
1. Gesetzliche Grundlagen der Lohnfortzahlung
2. Gesetzliche Grundlagen der Steuer- und Beitragsfreiheit
3. Problem: nicht gewährte SFN-Zuschläge in der Lohnfortzahlung
3.1. Rechtsprechung
3.2. Auswirkung auf den Minijob

III. Phantomlohn bei Arbeit auf Abruf
1. Rechtliche Regelung
2. Warum könnte § 12 Absatz 1 Satz 3 TzBfG zu Phantomlohn führen?
2.1. Praxisauswirkungen
2.2. Wie positionieren sich die SV-Träger?
2.3. Lösungsansätze
2.3.1. Vereinbarung einer festen Arbeitszeit
2.3.2. Abweichung vom Dauerarbeitsverhältnis
2.3.3. Arbeit auf Abruf

IV. Phantomlohn beim Mindestlohnverstoß
1. Mindestlohn je Arbeitszeit
2. Erfüllung des Mindestlohnanspruches
2.1. Auf Mindestlohn anrechenbar
2.2. Auf den Mindestlohn sind nicht anrechenbar
3. Mindestlohn bei Gehaltsempfängern
4. Unabdingbarer Rechtsanspruch
5. Für wen gilt das MiLoG

V. Phantomlohn durch Betriebsrisikolehre
1. Was passiert mit Minijobbern, wenn der Arbeitgeber deren Arbeitskraft nicht braucht?
2. Rechtsprechung: Minijobber im Lockdown – wird trotzdem Lohn geschuldet?

VI. Phantomlohn durch Zuschlagpflicht bei der BAV
1. Welcher ArbG muss bei der BAV des Mitarbeiters bezuschussen?
2. Was passiert in der BP, wenn der Zuschuss fehlt?

VII. Phantomlohn durch nicht gewährten Urlaub

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »