Buchführung und Jahresabschluss Grundlagen

Informationen:

Seminarnummer:
Bi24154
Referent(en):
Dipl.-Kffr. Antje Faaß
Ort/Anschrift:
Hotel Prisma, Max-Johannsen-Brücke 1, 24537 Neumünster
Kategorien:
Seminare, Mitarbeiter/-innen, Azubis
Termine:
23.09.2024 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
24.09.2024 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
25.09.2024 09:00 Uhr – 17:00 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
665,00 Euro
Preis (Nicht-Mitglieder):
997,50 Euro

Beschreibung

Das dreitägige Seminar behandelt neben den Grundlagen der Buchführung auch die der Bilanzierung und die des Bilanzsteuerrechts. Ergänzt wird das Programm um die Grundlagen der Gewinn und Verlustrechnung gem. § 4(3) EStG.

An 3 intensiven Tagen werden umfangreiche Wiederholungen und Auffrischungen der Grundlagen der Buchführung erfolgen. Dabei wird intensiv an Beispielen und dem Gesetz gearbeitet. Die Bilanzierungsgrundsätze und Bewertungsgrundsätze bilden 2 Säulen in dem Seminar. Im Einzelnen werden die wesentlichsten Posten einer Bilanz hinsichtlich der Bilanzierung dem Grunde nach und der Höhe nach besprochen.
 
Das Verhältnis der Handelsbilanz zur Steuerbilanz nimmt in der Praxis eine immer größere Bedeutung ein. Viele Abweichungen führen dazu, dass man sich diesem Thema intensiv in der täglichen Arbeit widmen muss. Die Themen dauernde Wertminderung bei der Teilwertfindung, die Anschaffungskosten und Herstellungskosten insbesondere bei Gebäuden sowie deren Erhaltungsaufwendungen zur Abgrenzung stellen wichtige Themen dar. Ergänzt wird der dritte Block Mittelstandsabschreibung nach § 7g EStG und der Investitionsabzugsbetrag.

I. Grundlagen Buchführung
1. Grundlagen der Buchführung
2. Anforderung an Inventur und Inventar
a. Zeitnahme der Inventur
b. Form und Inhalt der Inventur
c. Vereinfachte Inventur
d. Ausnahmen der Bestandsaufnahme
e. Anforderungen an das Inventar
3. Anforderungen an die Buchführung
4. Anforderungen an die Buchung von Geschäftsvorfällen
5. Anforderungen an JA
6. Bewertungsvorschriften JA ( GOB)
7. Besondere Anforderung JA Kap
8. Klassifizierung KAP GES
9. Aufstellungszeitpunkt Kap Ges
10. Zwingende Gliederungsvorschriften
11. Aufbewahrung
12. Aufbewahrung in Papier § 257 (3) HGB

II. Grundlagen der Bilanzierung
1. Rechnungslegung nach Handels- und nach Steuerrecht
- Bestandteile des Jahresabschlusses
2. Bilanzierungsgrundsätze
a. Ziele der Handelsbilanz
b. Ziele der Steuerbilanz
c. Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung
d. Bilanzierungsgebote, -pflichten, -verbote
e. Abgrenzung von Betriebs- und Privatvermögen
f. Bilanzierungswahlrechte
g. Maßgeblichkeitsgrundsatz
h. Bilanzzusammenhang
3. Bewertung in der Handelsbilanz- und in der Steuerbilanz
4. Bilanzgliederung der Kapitalgesellschaften
5. Bilanzgliederung der Personenunternehmen
6. Ausstehende Einlagen
7. Aufwendung für Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs
8. Anlagenspiegel
9. Bilanzierung von Immateriellen Vermögensgegenständen
10. Geschäftswert
11. Beteiligungen
12. Anteile an Personengesellschaften
13. Eigenkapital
14. Rückstellungen
15. Rechnungsabgrenzung
16. Verbindlichkeiten
17. Fremdwährungssachverhalte
18. Anschaffungskosten
19. Herstellungskosten
20. Vereinfachung bei der Bewertung Vorräte
 
III. Grundlagen der Gewinn- und Verlustrechnung
1. Gesamtkostenverfahren
2. Umsatzkostenverfahren
3. Wiederkehrende Fragestellung bei § 4(3) EStG Rechner
4. Fallsammlung

IV. Bilanzsteuerrecht Grundlagen
1. Verhältnis Handelsbilanz – Steuerbilanz
2. Wirtschaftliches Eigentum
3. Wertaufholungsgebot
4. Dauernde Wertminderung und Wertaufholungsgebot
5. Anschaffungskosten
a. Anschaffungskosten Anlagevermögen
b. Anschaffungskosten Grundstücke und Gebäude
c. Anschaffungskosten Umlaufvermögen
6. Herstellungskosten
a. Herstellungskosten Allgemein
b. Anschaffungskosten Grundstücke und Gebäude
c. Anschaffungskosten Umlaufvermögen
7. Erhaltungsaufwand bei Gebäuden
8. Mittelstand- Sonderabschreibung
9. IAB – Investitionsabzugsbetrag
10. Schwebende Geschäfte
11. Fallsammlung

zurück zur Übersicht »