Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
04.05.2021 | 09:00 Uhr – 12:30 Uhr |
Die Erleichterungen bei der Anwendung der neuen elektronischen Rechnung infolge der Steuervereinfachungen haben dazu geführt, dass sich die elektronische Fakturierung in Deutschland immer mehr durchgesetzt hat.
Laut Statistischem Bundesamt wird bereits mehr als jede zweite Rechnung in Deutschland elektronisch versandt. Auch kleine und mittelständische Unternehmen haben erkannt, dass durch das einheitliche elektronische Rechnungsformat (ZUGFeRD) erhebliche Kosteneinsparungen möglich sind. Im Webinar erhalten die Teilnehmer einen Kurzüberblick über den praktischen und rechtssicheren Umgang mit der elektronischen Rechnung.
Der Referent erläutert in kurzer, prägnanter Form alle Anforderungen an die prüfsichere Erstellung und Archivierung ordnungsgemäßer Inlands- und Auslandsrechnungen.
Anhand zahlreicher Beispiele und umfangreicher Checklisten im Debitoren- und Kreditorenbereich wird außerdem dargestellt, welche Abläufe und technischen Voraussetzungen im Unternehmen gegeben sein müssen, um erfolgreich auf die elektronische Fakturierung umzustellen.
Das Seminar richtet sich an Teilnehmer/innen, die die Grundlagen der elektronischen Rechnungslegung kennenlernen wollen.
Seminarinhalte:
1 Einleitung
1.1 Die E-Rechnung bei Bund und Ländern - XRechnung-Grundlagen
2 Rechtliche Grundlagen und die Neuerungen ab 01.07.2011
2.1 Allgemeine Ausführungen zu den Rechnungsangaben
2.2 Steuervereinfachungsgesetz 2011 vom 04.11.2011Fehler! Textmarke nicht definiert.
2.3 Zusammenfassung der aktuellen Gesetzesvorgaben für E-Rechnungen
3 Praxis-Beispiel für das neue innerbetriebliche Kontrollverfahren
4 Scannen von Rechnungen
4.1 Rechtliche Voraussetzungen aus den neuen GoBD
4.2 Vernichten der eingescannten Original-Papierdokumente
4.3 Keine Vernichtung folgender Originaldokumente erlaubt
4.4 Vernichtung der Originale aus steuerlicher Sicht und der ZPO
4.5 Technische Richtlinie zum ersetzenden Scannen (BSI TR RESISCAN)
4.6 Mobiles Scannen
4.6.1 Beispiele Anbieter mobile Scanner-Apps
4.6.2 Steuerliche Vorgaben mobiles Scannen
5 Fazit und Checklisten für die neuen Regelungen
5.1 Checkliste Eingangsseite Kreditoren
5.2 Checkliste Ausgangsseite Debitoren
5.3 Checkliste zur Einführung eines DMS
6 ZUGFeRD der neue einheitliche, deutschlandweite Rechnungsstandard
6.1 Warum ZUGFeRD Was ist ZUGFeRD
6.2 Schaubilder für eine ZUGFeRD-Rechnung
7 GoBD
7.1 Unveränderbarkeit (§ 146 Absatz 4 AO, § 239 Absatz 3 HGB)
7.2 elektronsiche Aufbewahrung
7.3 Speichertechnologien für die (revisionssichere) unveränderbare, elektronische Archivierung
7.3.1 WORM - Medien
7.3.2 Neuere Technologien