Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
20.04.2021 | 10:00 Uhr – 12:00 Uhr |
Die Elektromobilität hält verstärkt Einzug in den Unternehmen und den Beratungskanzleien. Mittlerweile werden nicht nur die ökologischen Aspekte gesehen. Vielmehr werden auch die Steuergestaltungsmöglichkeiten bis hin zur Mitarbeiterbindung, z. B. durch die Gestellung von Elektrodienstwagen oder Elektrodiensträdern, mehr und mehr deutlich und sind oftmals ein entscheidendes Argument für die betriebliche Umsetzung.
In dem Online-Seminar gehen wir anhand zahlreicher Beispielsfälle praxisnah auf die aktuellen Entwicklungen ein. Hierbei werden auch die gesetzlichen Änderungen der letzten Zeit und die jeweiligen zeitlichen Anwendungsregelungen übersichtlich dargestellt.
Aktuelles
- Gesetzesänderungen und zeitliche Anwendungsregelungen im Überblick
- BMF-Schr. v. 29.9.2020
- Ausblick: Neue Verwaltungsanweisungen
Begriffsbestimmung Elektrofahrzeug
- Voll-Elektrofahrzeug
- Hybridelektrofahrzeug
- Elektrofahrrad
- Elektrokleinstfahrzeug
- Elektrolastenrad
Inländischer Listenpreis
- Bestimmung des Erstzulassungspreises
- Nachteilsausgleich
- Bruchteilansatz des Listenpreises (50 % bzw. 25 % - Regelung)
Arbeitnehmer und geldwerte Vorteile
- Privatnutzungsmöglichkeit
- Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte
- Familienheimfahrten (doppelte Haushaltsführung)
Gewinneinkünfte
- Private Nutzungsentnahme
- Nicht abziehbare Betriebsausgaben (Fahrten zum Betrieb / Familienheimfahrten)
Individuelle Wertermittlungsmethode (sog. Fahrtenbuchmethode)
- Neues zum ordnungsgemäßen Fahrtenbuch
- Kostenermittlung je nach Typ des Elektrofahrzeugs
- Gesamtkosten und Abschreibungsermittlung
- Gesamtkosten und Leasingkosten
(Elektro-)Fahrräder
- Steuerfreiheit (Arbeitnehmer / Gewinneinkünfte)
- Entgeltumwandlung und steuerpflichtige Radgestellung
- Neues zu den Aufzeichnungspflichten
- Gestaltungsmöglichkeit: Lohnsteuerpauschalierung und steuerfreie (Elektro-)Fahrradgestellung
- Übereignung von (Elektro-)Fahrrädern
- Umsatzsteuerliche Aspekte
Ladeinfrastruktur
- Ladestationen
- Ladestromgestellung
- steuerfreie Ladestromkostenübernahme
- private Ladestromkosten und Betriebsausgaben
Besonderheiten
- Kostendeckelung
- Kaufpreiszuschüsse
- Lohnsteuerpauschalierung bei Elektrofahrzeugen und gestaffelte Entfernungspauschale (ab 2021)