Online-Seminar: Steuerliche und strafrechtliche Fallstricke bei Nacherklärung von „Airbnb“ und Co.

Informationen:

Seminarnummer:
AK21377
Referent(en):
Markus Deutsch
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
11.05.2021 10:00 Uhr – 11:30 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
107,10 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
160,65 Euro inkl. USt.

Abgesagt

Leider muss diese Veranstaltung aufgrund zu geringer Teilnehmerzahlen abgesagt werden.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.

Beschreibung

Selten hat ein Sammelauskunftsersuchen so große Wellen geschlagen wie im Falle von „Airbnb“. Kein Wunder, angesichts der Zahl der betroffenen Steuerpflichtigen. Mit weiteren Ersuchen ist auch künftig zu rechnen. Für Mandanten ist oft nicht leicht erkennbar, wie sie sich verhalten sollen und ob insbesondere noch eine strafbefreiende Selbstanzeige möglich ist.

Das Seminar erörtert die Handlungsmöglichkeiten und gibt aktuelle Hinweise zur Nacherklärung von Einkünften von Airbnb und Co.

I. Einführung – zum Unternehmen „Airbnb“

II. Steuerliche Historie bis heute

III. Nacherklärung – noch möglich und in welchem Umfang?

IV. Selbstanzeige nach § 371 AO noch möglich?

V. Umfang der Beratungs- und Prüfungspflicht des StB

VI. ESt: kein Steuern sparen, sondern vollständige Nacherklärung

VII. Fallstricke bei der USt

VII. Übernachtungssteuer in Hamburg und Berlin

IX. Honorarfragen

zurück zur Übersicht »