Diese Website verwendet Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Steuerberaterverband Schleswig-Holstein e.V.
Willy-Brandt-Ufer 10
24143 Kiel
Telefon: +49 (0) 431 9 97 97-0
Telefax: +49 (0) 431 9 97 97-17
info@stbvsh.de
www.stbvsh.de
03.11.2021 | 09:00 Uhr – 13:00 Uhr |
Optimierungspotenziale erkennen
Die steuerliche Unternehmensbewertung spielt sowohl im Bereich der Unternehmensnachfolge als auch im ertragsteuerlichen Bereich eine wesentliche Rolle. Es liegt am steuerlichen Berater, zu erkennen, wann eine Unternehmensbewertung zu einer Übermaßbesteuerung führt und welche Möglichkeiten zur Vermeidung es gibt. In Ausnahmefällen (z.B. 90%-Test-Brutto-Verwaltungsvermögen) kann auch mal ein höherer Unternehmenswert, als der nach dem vereinfachten Ertragswertverfahren ermittelte, notwendig sein.
Bewertungsanlässe und Möglichkeiten der Unternehmensbewertung nach dem BewG
Börsenkurs und Ableitung des Unternehmenswerts aus Verkäufen
IDW S1 und branchenspezifische Bewertungsverfahren
Vereinfachtes Ertragswertverfahren
Mindestbewertung
Besonderheiten bei Personen- und Kapitalgesellschaften
Vorwegabschlag bei Familienunternehmen