Steuer-Quickie: Barlohnumwandlungen - Wann Gehaltsumwandlungen zulässig sind (45 Minuten kompakt)

Informationen:

Seminarnummer:
AK23618
Referent(en):
Dipl.-Fw Bernhard Hillmoth
Ort/Anschrift:
ONLINE, Büro oder Homeoffice
Kategorien:
Seminare, Online-Seminare, Berater/-innen, qual. Mitarbeiter/-innen
Termine:
24.03.2023 11:00 Uhr – 11:45 Uhr
Seminartermin:
Seminartermine exportieren (.ics)
Preis (Verbands-Mitglieder):
71,40 Euro inkl. USt.
Preis (Nicht-Mitglieder):
107,10 Euro inkl. USt.

Beschreibung

Im Rahmen der Anwendung der lohnsteuerlichen Vorschriften gilt es so einige Fallstricke zu überwinden. Ein Problem ist häufig, dass eine Leistung nur steuerfrei sein kann oder die Lohnsteuer vom Arbeitgeber nur dann pauschal erhoben werden darf, wenn die Leistung zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn geschuldet wird.
 
Das Webinar gibt einen Überblick, wann man von der Zusätzlichkeit einer Leistung ausgehen kann bzw. wann eine „schädliche“ Gehaltsumwandlung vorliegt. Anhand konkreter Beispiele werden auch die Gestaltungsmodelle aufgezeigt, bei denen eine Barlohnumwandlung ohne weiteres möglich ist und Arbeitgeber bzw. Arbeitnehmer Steuern bzw. Sozialversicherungsbeiträge sparen können.
 
Themenübersicht

1. Einführung
 
2. Definition zusätzlicher Arbeitgeberleistungen
 
3. Darstellung der vier gesetzlichen Regelungen, mit denen die erforderliche Zusätzlichkeit beschrieben wird
 
4. Zusätzlichkeit auch bei tarifvertraglicher Regelung der Leistung
 
5. Konkrete Beispiele
– Gehaltsumwandlungen im Zusammenhang mit der Inflationsausgleichsprämie,
– Arbeitgeber-KiTA-Zuschüssen
– Erholungsbeihilfen
– Zahlung von Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeiten
– Job-Ticket

Weitere Informationen

zurück zur Übersicht »